Alle Artikel mit dem Schlagwort: Nord-Ostsee-Kanal

Viele Schiffe fahren im Konvoi durch den Nord-Ostsee-Kanal. Foto: Stefan Fuhr

Der Nord-Ostsee-Kanal: Die Schnellstraße quer durch Schleswig-Holstein

Es war eine lange und flammende Rede, die Helmuth Graf von Moltke 1873 vor dem Deutschen Reichstag in Berlin hielt. Das Thema: Der geplante Nord-Ostsee-Kanal. Generalfeldmarschall Moltke war ein erbitterter Gegner dieses Vorhabens. Und er konnte den Reichstag zunächst überzeugen, den Antrag, eine künstliche Wasserstraße quer durch Schleswig-Holstein zu bauen, abzulehnen. Aber trotzdem war das nicht das Ende des Nord-Ostsee-Kanals. Wir haben die bewegte Geschichte von den Wikingern (fast) bis heute aufgezeichnet. Eigentlich gab es schon lange einen Kanal durch Schleswig-Holstein, der die Nord- und Ostsee miteinander verband: den Eiderkanal. Er gilt als erster wirklicher Vorgänger des Nord-Ostsee-Kanals gilt. Seine Trasse führte von Kiel-Holtenau nach Rendsburg. Der Anstoß kam aus Kopenhagen vom dänischen König Christian VII. Er hatte die Planung eines Kanals unter Ausnutzung verschiedener Seen 1773 bei Generalmajor Wegener in Auftrag gegeben. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Bislang mussten die Schiffe immer um den Skagen, der nördlichsten Spitze Dänemarks, fahren. Doch der Weg die Küste entlang ist etwa 250 Seemeilen (eine Seemeile entspricht …

Was ist eine Seemeile?

Entfernungen werden bei uns normalerweise in Kilometer berechnet. In den USA und Großbritannien auch in Meilen. In der Seefahrt aber berechnet sich die Entfernung in Seemeile oder manchmal auch in Nautische Meile. Eine Seemeile entspricht hier 1852 Meter. Das ist übrigens auch in der internationalen Norm ISO 31-1 aus dem Jahr 1992 festgelegt und findet sich auch in der deutschen DIN 1301, Teil 2, von 1978 wieder. Wie errechnet sich eine Seemeile? Man legt ein Maßband mit einer Einteilung von 360 Grad einmal am Äquator um die Erde und umspannt dann die Erde mit einem Netz aus Längengraden, so erhält man 360 Längengrade. Diese einzelnen Längengrade werden zusätzlich noch in 60 sogenannte Bogenminuten unterteilt. Eine Bogenminute am Äquator entspricht genau einer Seemeile. Mathematisch errechnet sich die Seemeile so: Der Erdumfang am Äquator entspricht 40 000 Kilometer, die in 360 Längengrade eingeteilt werden. Diese wiederum in jeweils 60 Bogenminuten. Eine Bogenminute ist also der 21 600. Teil (360 x 60) des mittleren Erdumfang, also – gerundet – 1852 Meter (40 000 : 21 600 = 1852 …

Salben finden sich in jeder Weiche im Nord-Ostsee-Kanal

Was sind Dalben?

Wer am Nord-Ostsee-Kanal spazieren geht, der sieht in den Weichen Pfähle im Kanal: Die Dalben. Was sind die Dalben im Nord-Ostsee-Kanal?  Dalben sind wichtig für die Schifffahrt im Nord-Ostsee-Kanal. Der Begriff Dalben entstammt dem niederländischen Sprachraum. Es ist ein Holzpfahl oder ein Bündel von Holzpfählen – Duckdalben –  die z.B. in den Hafenboden oder wie hier in den Kanalboden gerammt wurden, um daran Schiffe festmachen zu können oder sie daran entlang zu leiten,  wie in den sogenannten Leitwerken zu den Schleusenkammern. Bislang bestanden die Dalben aus 16 Holzpfählen, die einen Durchmesser von ca. 40 cm hatten und 17 bis 21 Meter lang waren. Verwendet wurden meistens heimische Hölzer wie Lärchen, Kiefer oder Douglasie. Aus Rücksicht auf die Umwelt wurde das Holz roh verarbeitet – zur Vorbereitung allerdings für einige Wochen im Wasser gelagert. Mit Hilfe einer speziellen Schwimmramme wurden die Pfähle dann in den Untergrund gerammt und verbunden. Die Kosten für einen Holzdalben betrugen insgesamt ca. 40.000 Euro. Dalben im Nord-Ostsee-Kanal sind aus Stahl Neue Dalben am Nord-Ostsee-Kanal ragen da nun aus dem Wasser, sie …

Das Kreuzfahrtschiff Balmoral im Nord-Ostsee-Kanal

Die Traumschiff-Liste: Alle Kreuzfahrtschiffe im Nord-Ostsee-Kanal

Die Traumschiff-Liste ist wohl die begehrteste Liste des Jahres für alle Fans der meist weißen Luxusliner. Wann welche Kreuzfahrtschiffe durch den Nord-Ostsee-Kanal fahren, lesen alle „Seh“-Leute in unserem Kalender auf unseren Internet-Seiten. Es soll auch Familien gegeben haben, die ihren Urlaub am Nord-Ostsee-Kanal so planten, dass sie möglichst viele Kreuzfahrtschiffe im Nord-Ostsee-Kanal und an der Schiffsbegrüßungsanlage bestaunen konnten. Wer einmal erlebt hat wie ein Traumschiff begrüßt wird, der wird das verstehen. Nicht nur für die Traumschiffe gilt: Nirgends kommt man den Schiffen – und nicht nur den Kreuzfahrtschiffen –  so nahe wie am Nord-Ostsee-Kanal. Da ist Fernweh programmiert. NEU: Live-Position der Kreuzfahrtschiffe Wir haben unseren Service für Sie erweitert. Wenn Sie auf den Schiffsnamen in der Tabelle klicke, dann öffnet sich eine Website mit der aktuellen Position des Kreuzfahrtschiffes. So können Sie Ihren Weg zum Nord-Ostsee-Kanal noch genauer planen. Alle Schiffe im Kanal sehen Sie auch auf unserer Karte – einfach hier klicken.   Die Traumschiff-Liste für 2023 Herzlichen Dank an die Schiffsmakler Sartori&Berger und UCA Fotos: Reedereien, Wikipedia, Stefan Fuhr Alle Angaben ohne Gewähr …

Der Wulstbug

„Was ist denn das für ein komisches Teil da vorne am Schiff?“, werden die Schiffsbegrüßer an der Schiffsbegrüßungsanlage in Rendsburg fast täglich gefragt. „Ist dort die Navigationsanlage drin?“ Den „Seh“-Leuten am Kanal ist natürlich nicht entgangen, dass fast jedes Schiff einen so genannten Wulstbug hat. Wobei die Meinungen über die richtige Benennung auseinander gehen: Wulstbug oder Bugwulst – beide Begriffe sind gebräuchlich. Auch ist der Begriff „Taylor-Wulst“ bekannt, benannt nach dem amerikanischen Admiral David Watson Taylor (1864 bis 1940). Gemeint ist aber immer die große wulstförmige Nase, die vielleicht ein bisschen an ein U-Boot erinnert, unterhalb der Wasserlinie am Bug des Schiffes. Durch das Volumen des Wulstbugs haben die Schiffe am Bug mehr Auftrieb bzw. tauchen nicht mehr so tief ins Wasser ein. Auch lässt sich das Schiff besser manövrieren. Delphine waren das Vorbild Wenn ein Schiff nicht ganz beladen ist, dann schaut der Wulstbug auch schon mal aus dem Wasser. Abgeguckt haben sich die Ingenieure diesen Bug bei den Delfinen. Auch sie haben vorne an der Nase eine Verdickung. Konstrukteure könnten den Bug auch …

Die Lotsen am Nord-Ostsee-Kanal: Vom Bett auf die Brücke

Lotse am Nord-Ostsee-Kanal ist ein Traumberuf. Abwechslungsreich und kein Tag gleicht dem anderen. Aber manchmal muss man als Lotse am Nord-Ostsee-Kanal auch einfach warten können. Nie kann auf den Punkt genau gesagt werden, wann welches Schiff in den Nord-Ostsee-Kanal einlaufen will. Diese Erfahrung machte auch die Redaktion des „Brückenbote“ als wir für diese Reportage  von der Lotsenbrüderschaft in Kiel-Holtenau eingeladen wurden, eine Reise durch den Kanal mitzumachen und einem Lotsen im Nord-Ostsee-Kanal bei seiner Arbeit über die Schultern zu schauen. Wir waren da – aber kein Schiff in Sicht Pünktlich zur vereinbarten Zeit um 10 Uhr standen wir an der Schleuse in Kiel-Holtenau. Aber da waren wir alleine. An diesem Tag war die Strecke zur Nordsee nicht so gefragt. Michael Schmenner, der damalige Ältermann der Lotsenbrüderschaft Kiel-Holtenau, erklärt: „Normalerweise ist der Schiffsverkehr zur Nord- und Ostsee eher ausgeglichen. Aber es gibt auch die Ausnahmen.“ Ein kurzes Telefonat mit der Lotsenstation in Rüsterbergen und wir fahren zurück nach Rendsburg. Die „Helgaland“, ein Containerschiff, das ihre Ladung im Ostseeraum verteilen soll, ist im Kanal. Kapitän Stefan Schmuck …