Alle Artikel mit dem Schlagwort: Nord-Ostsee-Kanal

Die längste Bank der Welt steht in Rendsburg am Nord-Ostsee-Kanal

Die längste Bank der Welt steht am Nord-Ostsee-Kanal

Wahnsinn! Seit 25 Jahren steht die längste Bank der Welt am Nord-Ostsee-Kanal in der Nähe von Rendsburg. Mit Superlativen kann die Region am Nord-Ostsee-Kanal durchaus aufwarten. Der Kanal ist die meist befahrene künstliche Seewasserstraße der Welt. Die Hochbrücke ist über 100 Jahre alt und steht unter Denkmalschutz. In Rendsburg sind die beiden einzigen Tunnel unter dem Nord-Ostsee-Kanal. Und die längste Bank der Welt steht auch am Kanal. Wie kam es dazu? Anwohner aus Rendsburg hatten schon 1989 die Idee. 282 Fertigbauteile wurden zu einer Bank zusammengeschraubt, die Platz für 1594 Menschen hatte. Die Länge betrug 501,53 Meter. Das war viele Jahre der Weltrekord mit einem tollen Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal und die vorbeifahrenden Schiffe. So ein Weltrekord sorgt schon für enorme Aufmerksamkeit und ruft auch Neider auf den Plan. In Jahr 2007 war es dann auch wirklich so weit: Die Stadt Ronneburger in Thüringen richtete die Bundesgartenschau aus. Und für dieses Ereignis wurde eine Sitzbank von 550 Meter Länge errichtet – länger als die Bank am Nord-Ostsee-Kanal und damit war Rendsburg den Weltrekord wieder los. Das …

Viele Schiffe fahren im Konvoi durch den Nord-Ostsee-Kanal. Foto: Stefan Fuhr

Der Nord-Ostsee-Kanal: Die Schnellstraße quer durch Schleswig-Holstein

  Es war eine lange und flammende Rede, die Helmuth Graf von Moltke 1873 vor dem Deutschen Reichstag in Berlin hielt. Das Thema: Der geplante Nord-Ostsee-Kanal. Generalfeldmarschall Moltke war ein erbitterter Gegner dieses Vorhabens. Und er konnte den Reichstag zunächst überzeugen, den Antrag, eine künstliche Wasserstraße quer durch Schleswig-Holstein zu bauen, abzulehnen. Aber trotzdem war das nicht das Ende des Nord-Ostsee-Kanals. Wir haben die bewegte Geschichte von den Wikingern (fast) bis heute aufgezeichnet. Eigentlich gab es schon lange einen Kanal durch Schleswig-Holstein, der die Nord- und Ostsee miteinander verband: den Eiderkanal. Er gilt als erster wirklicher Vorgänger des Nord-Ostsee-Kanals gilt. Seine Trasse führte von Kiel-Holtenau nach Rendsburg. Der Anstoß kam aus Kopenhagen vom dänischen König Christian VII. Er hatte die Planung eines Kanals unter Ausnutzung verschiedener Seen 1773 bei Generalmajor Wegener in Auftrag gegeben. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Bislang mussten die …

Was ist eine Seemeile?

Entfernungen werden bei uns normalerweise in Kilometer berechnet. In den USA und Großbritannien auch in Meilen. In der Seefahrt aber berechnet sich die Entfernung in Seemeile oder manchmal auch in Nautische Meile. Eine Seemeile entspricht hier 1852 Meter. Das ist übrigens auch in der internationalen Norm ISO 31-1 aus dem Jahr 1992 festgelegt und findet sich auch in der deutschen DIN 1301, Teil 2, von 1978 wieder. Wie errechnet sich eine Seemeile? Man legt ein Maßband mit einer Einteilung von 360 Grad einmal am Äquator um die Erde und umspannt dann die Erde mit einem Netz aus Längengraden, so erhält man 360 Längengrade. Diese einzelnen Längengrade werden zusätzlich noch in 60 sogenannte Bogenminuten unterteilt. Eine Bogenminute am Äquator entspricht genau einer Seemeile. Mathematisch errechnet sich die Seemeile so: Der Erdumfang am Äquator entspricht 40 000 Kilometer, die in 360 Längengrade eingeteilt werden. Diese wiederum in jeweils 60 Bogenminuten. Eine Bogenminute ist also der 21 600. Teil (360 x 60) des mittleren Erdumfang, also – gerundet – 1852 Meter (40 000 : 21 600 = 1852 …

Salben finden sich in jeder Weiche im Nord-Ostsee-Kanal

Was sind Dalben?

Wer am Nord-Ostsee-Kanal spazieren geht, der sieht in den Weichen Pfähle im Kanal: Die Dalben. Was sind die Dalben im Nord-Ostsee-Kanal?  Dalben sind wichtig für die Schifffahrt im Nord-Ostsee-Kanal. Der Begriff Dalben entstammt dem niederländischen Sprachraum. Es ist ein Holzpfahl oder ein Bündel von Holzpfählen – Duckdalben –  die z.B. in den Hafenboden oder wie hier in den Kanalboden gerammt wurden, um daran Schiffe festmachen zu können oder sie daran entlang zu leiten,  wie in den sogenannten Leitwerken zu den Schleusenkammern. Bislang bestanden die Dalben aus 16 Holzpfählen, die einen Durchmesser von ca. 40 cm hatten und 17 bis 21 Meter lang waren. Verwendet wurden meistens heimische Hölzer wie Lärchen, Kiefer oder Douglasie. Aus Rücksicht auf die Umwelt wurde das Holz roh verarbeitet – zur Vorbereitung allerdings für einige Wochen im Wasser gelagert. Mit Hilfe einer speziellen Schwimmramme wurden die Pfähle dann in den Untergrund gerammt und verbunden. Die Kosten für einen Holzdalben betrugen insgesamt ca. 40.000 Euro. Dalben im Nord-Ostsee-Kanal sind aus Stahl Neue Dalben am Nord-Ostsee-Kanal ragen da nun aus dem Wasser, sie …

Das Kreuzfahrtschiff Balmoral im Nord-Ostsee-Kanal

Die Traumschiff-Liste: Alle Kreuzfahrtschiffe im Nord-Ostsee-Kanal

OH … Das werden in diesem Jahr wohl viele Freunde der Kreuzfahrtschiffe im Nord-Ostsee-Kanal denken, wenn sie die Liste für das Jahr 2024 sehen. Nur 26 Passagen! Noch vor ein paar Jahren konnten Besucher und Einheimische über 100mal den Passagieren der Luxusliner zu winken. Die ganz besonderen Highlights der vergangen Jahre wie z. B. die MS Balmoral finden in diesem Jahr auch nicht statt. Trotzdem sind schön anzusehende Schiffe dabei. Die Reederei aus deren Reihen die Kreuzfahrt überhaupt erfunden wurden – Hapag Lloyd – kommt mit mehreren Schiffen: Die 5-Sterne-Plus Schiffe Europa und Europa 2, sowie die Expeditionsschiffe Hanseatic nature und Hanseatic Inspiration. Freunde des ZDF Traumschiffs kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Der „alte“ Drehort und der aktuelle sind zu Gast im Nord-Ostsee-Kanal. Die Deutschland und die Amadea fahren jeweils mehrfach mitten durch Schleswig-Holstein. In diesem Jahr macht sogar ein Flusskreuzfahrtschiff auf der Reise von Kiel nach Berlin Stopp in Rendsburg. Die Gäste der Sans Souci können bei angebotenen Ausflügen die Kanalstadt hautnah bewundern. Die Traumschiff-Liste ist wohl die begehrteste Liste des Jahres für alle …

Der Wulstbug

„Was ist denn das für ein komisches Teil da vorne am Schiff?“, werden die Schiffsbegrüßer an der Schiffsbegrüßungsanlage in Rendsburg fast täglich gefragt. „Ist dort die Navigationsanlage drin?“ Den „Seh“-Leuten am Kanal ist natürlich nicht entgangen, dass fast jedes Schiff einen so genannten Wulstbug hat. Wobei die Meinungen über die richtige Benennung auseinander gehen: Wulstbug oder Bugwulst – beide Begriffe sind gebräuchlich. Auch ist der Begriff „Taylor-Wulst“ bekannt, benannt nach dem amerikanischen Admiral David Watson Taylor (1864 bis 1940). Gemeint ist aber immer die große wulstförmige Nase, die vielleicht ein bisschen an ein U-Boot erinnert, unterhalb der Wasserlinie am Bug des Schiffes. Durch das Volumen des Wulstbugs haben die Schiffe am Bug mehr Auftrieb bzw. tauchen nicht mehr so tief ins Wasser ein. Auch lässt sich das Schiff besser manövrieren. Delphine waren das Vorbild Wenn ein Schiff nicht ganz beladen ist, dann schaut der Wulstbug auch schon mal aus dem Wasser. Abgeguckt haben sich die Ingenieure diesen Bug bei den Delfinen. Auch sie haben vorne an der Nase eine Verdickung. Konstrukteure könnten den Bug auch …

Die Lotsen am Nord-Ostsee-Kanal: Vom Bett auf die Brücke

Lotse am Nord-Ostsee-Kanal ist ein Traumberuf. Abwechslungsreich und kein Tag gleicht dem anderen. Aber manchmal muss man als Lotse am Nord-Ostsee-Kanal auch einfach warten können. Nie kann auf den Punkt genau gesagt werden, wann welches Schiff in den Nord-Ostsee-Kanal einlaufen will. Diese Erfahrung machte auch die Redaktion des „Brückenbote“ als wir für diese Reportage  von der Lotsenbrüderschaft in Kiel-Holtenau eingeladen wurden, eine Reise durch den Kanal mitzumachen und einem Lotsen im Nord-Ostsee-Kanal bei seiner Arbeit über die Schultern zu schauen. Wir waren da – aber kein Schiff in Sicht Pünktlich zur vereinbarten Zeit um 10 Uhr standen wir an der Schleuse in Kiel-Holtenau. Aber da waren wir alleine. An diesem Tag war die Strecke zur Nordsee nicht so gefragt. Michael Schmenner, der damalige Ältermann der Lotsenbrüderschaft Kiel-Holtenau, erklärt: „Normalerweise ist der Schiffsverkehr zur Nord- und Ostsee eher ausgeglichen. Aber es gibt auch die Ausnahmen.“ Ein kurzes Telefonat mit der Lotsenstation in Rüsterbergen und wir fahren zurück nach Rendsburg. Die „Helgaland“, ein Containerschiff, das ihre Ladung im Ostseeraum verteilen soll, ist im Kanal. Kapitän Stefan Schmuck …

Die Rendsburger Eisenbahnhochbrücke – Ein Bau mit Hindernissen

Schleswig-Holstein ist mit großen technischen Denkmälern nicht gerade reich geschmückt. Aber seine Brücken und Kanäle sind bis weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Und ein Verkehrsknotenpunkt der besonderen Art gibt es in Rendsburg zu bestaunen. Die Kreuzung dreier Verkehrswege – Eisenbahn, Wasserweg und die Straße durch die Schwebefähre – gilt weltweit als einzigartig. (Wenn diese auch zurzeit nach einer Kollision neu gebaut werden muss). Das Wahrzeichen Rendsburgs ist die Rendsburger Eisenbahnhochbrücke. Sie ist zu einem Anziehungspunkt für die ganze Region geworden und zählt auch heute noch zu den bedeutenden technischen Baudenkmälern Deutschlands. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Als am 3. Juni 1881 Kaiser Wilhelm I. den Grundstein für den Bau des Nord-Ostsee-Kanals legte, begannen eigentlich erst die großen Probleme der Regierung. Denn mit dem Bau der künstlichen Seeschifffahrtsstraße teilte man ganze Dörfer, Wohngebiete, Straßen und Eisenbahnlinien durch den Kanal. Die Bauarbeiter …