Top_3

Was sind Dalben?

Salben finden sich in jeder Weiche im Nord-Ostsee-Kanal




Wer am Nord-Ostsee-Kanal spazieren geht, der sieht in den Weichen Pfähle im Kanal: Die Dalben. Was sind die Dalben im Nord-Ostsee-Kanal?  Der Begriff Dalben entstammt dem niederländischen Sprachraum. Es ist ein Holzpfahl oder ein Bündel von Holzpfählen – Duckdalben –  die z.B. in den Hafenboden oder wie hier in den Kanalboden gerammt wurden, um daran Schiffe festmachen zu können oder sie daran entlang zu leiten,  wie in den sogenannten Leitwerken zu den Schleusenkammern.

Dalben im Nord-Ostsee-Kanal sind aus Stahl

Neue Dalben am Nord-Ostsee-Kanal ragen da nun aus dem Wasser, sie sind aus Stahl gefertigt. Es hat mächtig geknallt am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals. Eine 47m hohe Ramme donnert auf ein 24 m langes Stahlrohr. Der Nord-Ostsee-Kanal wird aufgerüstet. Nach einer Phase der Erprobung werden die alten Holzdalben durch diese modernen Stahldalben ersetzt. Die Holzdalben hatten eine Lebensdauer von maximal 15 Jahren, denn die hiesigen starken Witterungseinflüsse  und der Schiffsbohrwurm setzten dem Material immer wieder massiv zu, ließen es schnell morsch werden.

Dalben in einer Weiche am Nord-Ostsee-Kanal

Moderne Dalben am Nord-Ostsee-Kanal. Hier können Schiffe in den Weichen festmachen, wenn sie warten müssen. Foto: Stefan Fuhr

12 Weichen gibt es im Nord-Ostsee-Kanal

In seinen 12 Weichen ist der Kanal so breit, dass sich alle Schiffe begegnen und/oder auch überholen können. Weil sie jedoch näher ans Ufer müssen, verhindern die Dalben, dass sie in die Böschung laufen könnten. Bisher bildeten 16 Pfähle einen Duckdalben, jetzt ist es nur noch ein Stahlrohr, das auch erheblich elastischer ist. Viele Frachtschiffe sind länger geworden . Die größte Länge eines Containerschiffes liegt bei 205 m!! Deshalb hat man den Abstand zwischen 2 Dalben von 25 m auf 33 m erweitert. Die Zahl der Dalben in einer Weiche verringert sich dadurch um rd. 30%. Die Stahlrohre sind oben durch einen „Deckel“ verschlossen auf dem neu konstruierte Poller sitzen. Sie sind nicht mehr rund sondern eckig. Das erleichtert den Besatzungen sie bei Bedarf schiffsseitig mit einer Trosse zu belegen.

Das könnte Sie auch interessieren: Hier ist der Blick auf den Kanal – die Webcam an der Rendsburg Hochbrücke

An allen Dalben wurde wasserseitig eine „Gummischürze“ angebracht, aus ganz wichtigen Sicherheitsgründen. Stahl auf Stahl  kann zu Funkenbildung führen. Gummi verhindert Funkenflug. Noch Fragen???

Dalben finden sich in jeder Weiche am Nord-Ostsee-Kanal

Eine moderne Dalbe in der Weiche in Schülp am Nord-Ostsee-Kanal. Foto: Stefan Fuhr

Auf den Bildern ist die Anordnung der neuen Dalben in der Weiche Schülp sehr schön zu erkennen, auch der Poller aus der Nähe auf dem zweiten Bild.  Ernst Maasch