Alle Artikel in: Big_Point_3

Die Rendsburger Eisenbahnhochbrücke – Ein Bau mit Hindernissen

Schleswig-Holstein ist mit großen technischen Denkmälern nicht gerade reich geschmückt. Aber seine Brücken und Kanäle sind bis weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Und ein Verkehrsknotenpunkt der besonderen Art gibt es in Rendsburg zu bestaunen. Als weltweit einzigartig gilt die Kreuzung dreier Verkehrswege: Eisenbahn, Wasserweg und die Straße durch die Schwebefähre (Wenn diese auch zurzeit nach einer Kollision neu gebaut werden muss). Das Wahrzeichen Rendsburgs ist die Rendsburger Eisenbahnhochbrücke. Sie ist  zu einem Anziehungspunkt für die ganze Region geworden und zählt auch heute noch zu den bedeutenden technischen Baudenkmälern Deutschlands. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Als am 3. Juni 1881 der Grundstein für den Bau des Nord-Ostsee-Kanals durch Kaiser Wilhelm I. gelegt wurde, begannen eigentlich erst die großen Probleme der Regierung. Denn mit dem Bau der künstlichen Seeschifffahrtsstraße wurden ganze Dörfer, Wohngebiete, Straßen und Eisenbahnlinien „kanalgeteilt“. Nicht weniger als zwei Hoch- und fünf Drehbrücken mussten gebaut und insgesamt 16 Fährstellen eingerichtet werden, um Getrenntes wieder zu vereinen. Wichtigste Eisenbahnlinie wurde zerschnitten Durch den …