Alle Artikel in: Schon gewusst?

Häufig gestellt Fragen an die Schiffsbegrüßer werden hier beantwortet

Eine Google-Maps-Karte, auf der alle Schiffe mit AIS in dem Bereich zu sehen sind.

Das ist AIS

In der weltweiten Kommunikation zwischen Schiffen gibt es einen Standard: AIS. Die Abkürzung steht für Automatic Identification System (zu Deutsch: Automatisches Identifikationssystem) oder Universal Automatic Identification System (UAIS) und bezeichnet ein Funksystem, das durch den Austausch von Navigations- und anderen Schiffsdaten die Sicherheit und die Lenkung des Schiffsverkehrs verbessert. AIS wurde von der Internationaler Seeschifffahrt-Organisation (IMO) Anfang Dezember 2000 […]

Was ist die Freibordmarke?

Jeder Reeder möchte, dass sein Schiff maximal beladen wird. Schließlich bringt jeder Container Geld. Aber alles hat seine Grenzen. Da Vertrauen gut ist, Kontrolle aber besser, hat jedes Schiff gesetzlich vorgeschrieben eine Freibordmarke auf halber Länge beidseitig auf seinen Rumpf gemalt, die genau besagt, wie weit das Schiff ins Wasser eintauchen darf. Und damit auch […]

Was ist eine Seemeile?

Entfernungen werden bei uns normalerweise in Kilometer berechnet. In den USA und Großbritannien auch in Meilen. In der Seefahrt aber berechnet sich die Entfernung in Seemeile oder manchmal auch in Nautische Meile. Eine Seemeile entspricht hier 1852 Meter. Das ist übrigens auch in der internationalen Norm ISO 31-1 aus dem Jahr 1992 festgelegt und findet […]

Wozu ein Bugstrahlruder?

An vielen vorbeilaufenden Frachtschiffen – an Passagierschiffen sowieso – ist im Bugbereich ein auf den Rumpf gemaltes Propellersymbol zu erkennen. Es ist der Hinweis darauf, dass das Schiff mit einem so genannten Bugstrahlruder ausgerüstet ist. Dieses ist eine Ruderanlage in der Nähe des Schiffsbugs unterhalb der Wasserlinie zum besseren Manövrieren, so z.B. auch zum Verringern […]

Die Sven vor der Schiffsbegrüßungsanlage in Rendsburg. Foto: Stefan Fuhr

Was bedeutet eigentlich TEU?

TEU ist eine Maßeinheit für die Größe der Container. Die Abkürzung steht dabei für „Twenty Foot Equivalent Unit“ – zwanzig Fuß gleichwertige Einheit. Diese Einheit wird in Deutschland auch als Standard-Containergröße bezeichnet. Wenn ein Containerschiff also eine Kapazität von 1033 TEU hat, kann es 1033 Standard-Container (20 Fuß Länge / 1 Meter ist gleich 3,28095 […]

Was bedeuten die IMO-Zahlen an Schiffen?

Die IMO-Zahlen an Schiffen – Spaziergängern am Nord-Ostsee-Kanal fällt sie sofort auf. Die IMO-Zahl an Schiffen ist ein eindeutiges Kennzeichen. Die Buchstaben IMO werden gefolgt von einer siebenstelliger Nummer z.B. „IMO 1234567“. Aber: Was bedeuten die IMO-Zahlen an Schiffen? Was bedeutet diese Nummer? IMO ist die Abkürzung für International Marine Organization. Diese Organisation hat ihren […]

Internet-Blog und Seefahrt? Und Knoten?

Sind Sie auch ein „Blogger“ im Internet? Veröffentlichen Sie also ein elektronisches Tagebuch? Diese Weblogs kurz Blogs verbreiten sich ja immer mehr. Aber wussten Sie, dass dieser Begriff eigentlich auch aus der Seefahrt stammt? Zu den Anfänger der christlichen Seefahrt gab es noch kein AIS oder GPS, um auf dem offenen Meer zu navigieren. Es gab zwar […]