Kurz und knapp: Die moderne Kreuzfahrt begann 1891 mit Albert Ballins Vergnügungsreise der Auguste Victoria. Heute reisen über 34 Millionen Menschen jährlich mit Kreuzfahrtschiffen. Kreuzfahrten boomen wie nie zuvor. Laut der Branchenvereinigung der Kreuzfahrtreedereien CLIA waren im Jahr 2024 weltweit 34,6 Millionen Menschen auf Kreuzfahrtschiffen unterwegs – ein neuer Rekordwert. Gegenüber 2023 entspricht das einem Anstieg von 9,3 Prozent. Damit macht die Kreuzfahrt inzwischen 2,7 Prozent am weltweiten Markt der internationalen Reisen aus. Für 2025 prognostiziert CLIA eine weitere Steigerung auf 37,7 Millionen Gäste, bis 2028 sollen es sogar 41,9 Millionen sein. Das Durchschnittsalter der Passagiere liegt bei 46,5 Jahren, 36 Prozent sind jünger als 40. Doch wer erfand die Kreuzfahrten? Wie fing alles an? Wer hatte die Idee, Schiffe nicht nur als Transportmittel, sondern als schwimmende Hotels für Urlaubsreisen einzusetzen? Die Anfänge: Erste Vergnügungsfahrten Schon in den 1840er Jahren bot die britische Reederei P&O (Peninsular & Oriental) erste Reisen an, die mehr Freizeit- als Transportcharakter hatten. Diese frühen „Lustreisen“ waren Vorläufer dessen, was später zur Kreuzfahrt wurde. Albert Ballin und die erste Kreuzfahrt...