Schon gewusst?

Vom Holzbrett zum Blog: Die Geschichte des Logbuchs

ein Museumsstück eines Handlogs.

Sind Sie ein Blogger, der sich für die Schifffahrt oder den Nord-Ostsee-Kanal begeistert? Wussten Sie, dass der Begriff „Blog“ seinen Ursprung im Logbuch der Seefahrt hat? Die spannende Entwicklung des Logbuchs zeigt, wie Tradition und Moderne miteinander verbunden sind.

In den frühen Tagen der Seefahrt war Navigation eine große Herausforderung. Es gab kein GPS oder andere moderne Hilfsmittel. Der Kompass erleichterte zwar die Orientierung, aber die Geschwindigkeit und zurückgelegte Strecke konnten nicht einfach gemessen werden. Um diese Lücke zu schließen, erfanden Seeleute das Log, ein simples Holzbrett, das den Grundstein für das Logbuch legte.

ein Museumsstück eines Handlogs.

„Speyer Handlog“ von Lokilech – Eigenes Werk. ©Wikipedia

Das Log war ein dreieckiges, mit Blei beschwertes Brett, das an einer langen Leine befestigt war. Diese Leine hatte in Abständen von 7,2 Metern Knoten und wurde am Heck des Schiffes ins Wasser gelassen. Durch das Zählen der Knoten, die während einer bestimmten Zeit (gemessen mit einer Sanduhr, dem Logglas) abliefen, ermittelten die Seeleute die Geschwindigkeit des Schiffes in Knoten. Die Ergebnisse wurden in einem Buch festgehalten, das bald als Logbuch bekannt wurde.

Das Logbuch als Navigationswerkzeug

Das Logbuch entwickelte sich schnell zu mehr als nur einem Navigationswerkzeug. Kapitäne begannen, darin Wetterdaten, Beobachtungen und besondere Ereignisse festzuhalten. Es wurde zum umfassenden Schiffstagebuch, das nicht nur zur Planung und Analyse der Reisen diente, sondern auch juristisch wichtig wurde. Bis heute ist das Führen eines Logbuchs auf Schiffen Pflicht.

Die Verbindung zur digitalen Welt? Genau wie Kapitäne ihre Reisen im Logbuch dokumentierten, schreiben Blogger heute ihre Gedanken und Erlebnisse in digitale Tagebücher. Der Begriff „Blog“ leitet sich direkt vom Logbuch ab und zeigt, wie ein einfaches Hilfsmittel der Seefahrt zur Inspiration für moderne Dokumentationsformen wurde.

Ein einfaches Stück Holz hat also dazu geführt, dass wir das Tagebuchschreiben im Internet heute Blog nennen.

Quelle: ARD – Wissen vor acht