Wer am Nord-Ostsee-Kanal spazieren geht oder auf einem Schiff unterwegs ist, hört schnell das Wort Seemeile. „Bis Rendsburg sind es noch 10 Seemeilen“ – aber was bedeutet das eigentlich?
Was ist eine Seemeile? Erklärung, Beispiele und Bezug zum Nord-Ostsee-Kanal
Eine Seemeile (SM) ist ein internationales Längenmaß der Schifffahrt und Luftfahrt. Sie entspricht 1.852 Metern. Diese Einheit ist praktisch, weil sie direkt mit den geografischen Koordinaten der Erde zusammenhängt: Eine Bogenminute auf einem Breitenkreis misst ziemlich genau 1.852 Meter. Seeleute können so Entfernungen auf Seekarten direkt in Seemeilen ablesen.
Das könnte Sie auch interessieren: Was ist AIS?
Schon im 16. Jahrhundert versuchten Seefahrer, Entfernungen verlässlich zu messen – mit Knotenseilen, Sanduhren oder schwimmenden Holzstücken. Erst im 19. Jahrhundert einigte man sich international auf den heute gültigen Wert von 1.852 Metern. Damit wurde die Seemeile zum Standard in der Navigation.
Infobox: auf einen Blick
- Länge: 1.852 Meter
- Abkürzung: sm (Seemeile)
- Geschwindigkeit: Knoten = Seemeilen pro Stunde
- Nord-Ostsee-Kanal: 53 sm von Brunsbüttel bis Kiel
Wie rechnet man Seemeilen in Kilometer um?
Ganz einfach mit einer Faustregel: Seemeilen verdoppeln und 10 Prozent abziehen.
Beispiele:
- 5 sm ≈ 9,3 km
- 10 sm ≈ 18,5 km
- 50 sm ≈ 92,6 km
So lässt sich die Entfernung auch unterwegs schnell einschätzen.
Wer den Nord-Ostsee-Kanal komplett befährt, legt rund 53 SM zurück – das sind knapp 98 Kilometer zwischen Brunsbüttel und Kiel. Ein großes Containerschiff benötigt für diese Strecke acht bis zehn Stunden. Für Besucher heißt das: Mit etwas Geduld und Fernglas können Sie beobachten, wie ein Schiff Seemeile für Seemeile den Kanal hinaufzieht.
Schon gewusst?
- Auch in der Luftfahrt wird diese Einheit genutzt. Flugzeuge messen ihre Geschwindigkeit in Knoten – das sind Seemeilen pro Stunde.
- Der Begriff „Knoten“ stammt noch aus der Zeit, als Matrosen mit einem Leinenstück und eingeknoteten Abständen die Geschwindigkeit eines Schiffes maßen.
Häufig gestellte Fragen zu dieser nautischen Einheit
Was ist eine Seemeile?
Eine Seemeile ist ein internationales Längenmaß in der Schifffahrt und Luftfahrt. Sie entspricht genau 1.852 Metern.
Wie viele Kilometer sind eine Seemeile?
Eine Seemeile entspricht 1,852 Kilometern. Mit der Faustregel „verdoppeln und 10 Prozent abziehen“ lässt sich schnell umrechnen.
Warum gibt es die Seemeile?
Die Seemeile wurde eingeführt, weil sie direkt an den geografischen Koordinaten der Erde orientiert ist. Eine Bogenminute auf einem Breitenkreis entspricht genau einer Seemeile.
Wie viele Seemeilen ist der Nord-Ostsee-Kanal lang?
Der Nord-Ostsee-Kanal misst etwa 53 Seemeilen. Das sind rund 98 Kilometer zwischen Brunsbüttel und Kiel.
Wo wird die Seemeile heute noch genutzt?
Die Seemeile ist weltweit Standard in der Schifffahrt und auch in der Luftfahrt. Flugzeuge messen ihre Geschwindigkeit in Knoten – einer Einheit, die auf der Seemeile basiert.