Alle Artikel mit dem Schlagwort: Seefahrt

Was ist eine Seemeile?

Entfernungen werden bei uns normalerweise in Kilometer berechnet. In den USA und Großbritannien auch in Meilen. In der Seefahrt aber berechnet sich die Entfernung in Seemeile oder manchmal auch in Nautische Meile. Eine Seemeile entspricht hier 1852 Meter. Das ist übrigens auch in der internationalen Norm ISO 31-1 aus dem Jahr 1992 festgelegt und findet sich auch in der deutschen DIN 1301, Teil 2, von 1978 wieder. Wie errechnet sich eine Seemeile? Man legt ein Maßband mit einer Einteilung von 360 Grad einmal am Äquator um die Erde und umspannt dann die Erde mit einem Netz aus Längengraden, so erhält man 360 Längengrade. Diese einzelnen Längengrade werden zusätzlich noch in 60 sogenannte Bogenminuten unterteilt. Eine Bogenminute am Äquator entspricht genau einer Seemeile. Mathematisch errechnet sich die Seemeile so: Der Erdumfang am Äquator entspricht 40 000 Kilometer, die in 360 Längengrade eingeteilt werden. Diese wiederum in jeweils 60 Bogenminuten. Eine Bogenminute ist also der 21 600. Teil (360 x 60) des mittleren Erdumfang, also – gerundet – 1852 Meter (40 000 : 21 600 = 1852 …

Containerschiff Sven im Nord-Ostsee-Kanal

Warum ist „Sven“ weiblich?

Warum sind Schiffe eigentlich weiblich? An der Schiffsbgrüßungsanlage in Rendsburg stellt der Schiffsbegrüßer den Besuchern alle Schiffe vor. Und dabei fallen oft die Worte wie z.B. „Jetzt kommt die Sven…“. Auf dem Wasser gibt es ein Gesetz: Wenn Sven ein Schiff ist, dann ist er auch weiblich.  In der Seefahrt sind nämlich alle Schiffe („die Sven“) weiblich – ganz egal wie der Schiffsnameame ist. Darum sind Schiffe immer weiblich Warum sind Schiffsnamen immer weiblich? Seefahrer behaupten nämlich, ein Schiff sei so unberechenbar und launisch wie eine Frau und erst nach der Jungfernfahrt wisse man genau, was man hat. Liebe Frauen, es gibt aber auch andere Erklärungen warum Schiffe immer weiblich sind: Schiffe sind so schön wie Frauen ist eine davon. Bill Schanen, Herausgeber des US-Segelmagazins „Sailing“, stellt kategorisch fest: „Segelschiffe sind weiblich, weil sie schön sind und weil diese Schönheit bei Frauen und Schiffen eine „Symphonie der Kurven“ ist.“ Auch eine Erklärung, warum Schiffe immer weiblich sind. Schon römische Segler sahen ihre Schiffe als weiblich an. John Rousmanière, Autor eines englischen Wörterbuchs über Schiffsausdrücke, führt …